Jugitag 2019
20.05.2019 stja. Wie jedes Jahr, nahmen wir auch dieses Mal am Jugitag teil ,welcher an diesem Wochenende stattfand. Zusammen mit 36 Kindern fuhren wir nach Kleinlützel. Da der Jugileiter der grossen Knaben aufgrund eines Verschiebedatums einer Korbballrunde nicht dabei sein konnte, und leider kein Ersatz gefunden werden konnte, mussten sich die Jungs mit den Leiterinnen zufrieden geben. An dieser Stelle ein Dank an Robin, für die Betreuung der kleinen Knaben, du hast deinen Job super gemacht!
Nachdem der Jugidress angezogen war, und die Muskeln eingewärmt waren, ging es auch schon los. Unsere kleinen absolvierten Disziplinen wie Sackhüpfen, Zielwerfen, 60m und Hüpfen über Seil. Bei den mittleren waren dies, Ballwurf, Weitsprung, 60m und Slalomlauf. Die grossen massen sich im 60m, Weitsprung, Kugelstossen und 1000m Lauf. Unsere vier ältesten Jungs waren die ersten, und zugleich dann später auch die letzten, welche am Samstag den 1000m absolvierten. Kurz vor dem Start meinten die Kamprichter, die Bahn sei 250m lang, wonach die Jungs dann 4 Runden absolvieren mussten. Somit feuerte ich sie nach 3.5 Runden mit dem Satz "Schlussspurt, nur noch eine halbe Runde, noch einmal alles geben!" an. Staunte dann aber nicht schlecht, als sie noch einmal eine Runde absolvierten, weil die Kampfrichter inzwischen gemerkt hatten, dass die Bahn doch nur 200m lang ist. Und als ich dann am Ende den Herren verklickern musste, dass die den 1000er noch einmal rennen werden müssen, da das Zeit stoppen auch nicht geklappt hatte, da waren die Nerven auf beiden Seiten am Ende. Nun hatte ich 2h Zeit, diese vier noch einmal zu motivieren. Ja, es war nicht leicht. Aber mit Aussicht auf ein Eis, und der Aussage, dass sie dann ein paar Ränge besser sind, als wenn sie jetzt aufgeben, hörte ich dann schlussendlich doch noch von allen ein Ja. Phu, war ich erleichtert. Und wenn ich jetzt die Rangliste ansehe, dann hat es sich doch gelohnt, denn es haben es alle unter die besten zehn geschafft. Tolle Leistung Jungs!
Die besten Ränge erzielten am Schluss unsere jüngsten, Leif durfte das oberste Treppchen besteigen, und Yannik belegte den guten zweiten Platz. Bei den Mädchen durfte Sina die Bronzemedaille entgegen nehmen. Eure Leiter/innen dürfen stolz sein auf euch und eure Leistungen!
Natürlich haben alle Teilnehmer/innen ihr Bestes gegeben und dabei kamen noch viele tolle Resultate heraus. Herzliche Gratulation an alle!
Kategorie B
4. Rang Ilona Bloch 1000m in 4.21.14! Die beste Zeit in Ihrer Kategorie.
Kategorie C
5. Rang Holliger Tim
7. Rang Gerster Gian
8. Rang Jakupi Samet
9. Rang Dietler Anja
Kategorie E
3. Rang Hänggi Sina
7. Rang Noto Lavinia
Kategorie F
1. Rang Emmenegger Leif
2. Rang Häring Yannik
8. Rang Bracher Timo
2. Rang Stafette Kategorie B
An dieser Stelle möchte ich vorallem auch den Kampfrichter, welche für uns im Einsatz standen DANKE sagen. Ohne euch wäre dieser Tag nicht möglich!
Damenriegereise
06.05.2019 jst. Die Damenriege war wieder einmal auf Reisen. Als ich die Einladung erhielt, und die Bemerkung: "eine Aktivität findet bei 16 Grad statt, packt einen warmen Pullover ein" lies, da fing ich an, mir Gedanken darüber zu machen, was man bei dieser Temperatur machen könnte. Ich kam jedoch nicht wirklich auf eine plausible Idee, und musste somit auf den Samstag warten.
Samstagmorgen, 08.30 Uhr trafen wir uns im "Hüttli". Natürlich durfte das traditionelle Zmorgä nicht fehlen. Nebst selbstgemachten Zöpfen gab es auch Fleisch und Käse. Patricia erzählte uns, was uns erwartet, und manch eine hatte dabei schon ein Grinsen im Gesicht, aber mehr dazu, später. Als der Car vorfuhr, suchte sich jede Dame den besten Platz, die jungen eher hinten, wie gehabt, und wenn man nach vorne guckte, dann stieg der Altersdurchschnitt doch ein wenig. Nach dem Einpacken unseres flüssigen Proviants standen uns 1.5h Fahrt bevor. Der erste Halt war beim Badischen Winzerkeller in Breisach am Rhein. Was konnte man Besseres tun im Regen, als einen Weinkeller zu besuchen? Zur Begrüssung gab es erstmal einen Sekt, welchen wir geniessen durften, während uns Florian ein paar Geschichten und Details über den Weinkeller erzählte. Florian arbeitet eigentlich bei einer anderen Firma, die Führungen im Weinkeller macht er als Hobby. Manch eine fragte sich da schon, ob vielleicht das blaue Abschleppseil zum Einsatz kommen sollte, um daraus Profit zu schlagen. Diesen Gedanke schlugen wir uns aber bald wieder aus dem Kopf. Im UG des Weinkellers angekommen, gab es eine Fleisch- und Käseplatte, zusammen mit drei Sorten Wein. Einer war besser als der andere, und mit jedem Schluck wurde der Lärmpegel ein wenig höher, was auch Florian auffiel, er jedoch meinte, dass dies normal sei. Da waren wir schon ein wenig beruhigt. Nach dem feinen Essen, führte uns die Führung in den doch ein wenig kalten Weinkeller (ja, nun wusste auch ich, welche Aktivität mit der Bemerkung auf der Einladung gemeint war.). Wir staunten nicht schlecht, wie viele Millionen Liter Wein (ca. 15.85 Millionen) dort in einem Jahr produziert werden. War die Weinkellerei doch zurecht die grösste in Europa. Zu guter Letzt wurden im Laden noch einige Flaschen Wein, Schnaps oder Gin gekauft, natürlich nicht für den Eigengebrauch, sondern als Mitbringsel für Daheimgebliebene.
Nun ging es mit einer 1.5h Fahrt zum nächsten Halt: Triberg. Am Anfang wurde noch putzmunter gequatscht und gelacht, denn Chauffeur Sepp unterhielt uns mit seinen Geschichten und Witzen. Doch auf einmal wurde es ziemlich ruhig im Car, wir benötigten alle ein Powernap. Als wir die Augen wieder öffneten, da waren wir doch ein wenig geschockt, denn der Regen hatte sich plötzlich in Schnee umgewandelt. Ja, die Bemerkung, ich sollte die Schneeschuhe und den Skidress einpacken, die fehlte auf der Einladung definitiv. Petrus und die Damenriegereise, leider meinte er es auch letztes Jahr schon nicht gut mit uns. Wir liessen uns jedoch vom Wetter nicht abhalten, eine kleine Wanderung zu den Triberger Wasserfällen zu machen. Diese sind die höchsten und bekanntesten in Deutschland. Auf dem Weg dorthin, und auch wieder zurück versuchten manche, die Eichhörnchen zu füttern, und bis am Schluss wollte man diese auch nach Hause nehmen.
Noch einmal in den Car, diesmal nur für eine kurze, aber intensive Fahrt. Je höher wir kamen, je weisser war die Landschaft. Irgendwie halt schon schön, aber bitte nicht im Mai. Angekommen auf dem Bauernhof, gab es das Nachtessen, und davon gab es reichlich. Nach einem Salat, Spätzli, Angus-Schmorbraten und Spargeln kam noch das Dessert. Einen hauseigenen Schnaps zum Abschluss und schon nahmen wir die Nachhausefahrt in den Angriff. Da wurde gesungen, gelacht und sogar performt. Carchauffeur Sepp hat noch einmal alles gegeben und seine besten Witze ausgepackt.
In Nunningen angekommen, war leider keine Beiz mehr offen für einen Schlummertrunk. Aber wir haben ja jetzt unser warmes "Hüttli". Dort wurde die tolle Reise ausgeklungen und noch einmal die tollsten Momente Revue passiert.
Danke noch einmal an Patricia und Isabelle für die Organisation der Reise. Super gemacht!
Indiaca Saison 2018/2019
Wir bleiben A-klassig!
ne. 13.04.2019 Es hat schon fast Tradition … Wir geben die ganze Saison lang unser Bestes, was meist für eine ansehnliche Anzahl Punkte innerhalb eines Spieles, selten aber für den Gewinn eines Satzes oder gar ganzen Matches reicht. Dies führte bereits in der Saison 2017/2018 und nun auch in der eben beendeten Saison 2018/2019 dazu, dass wir nach der Schlussrunde auf dem zweitletzten Platz liegen. Das heisst: Wir müssen in die Barrage.
Der Zweite aus der B-Liga und somit unser Barrage-Gegner war diesmal eine wohl bekannte Mannschaft: Meltingen-Zullwil 2. Voll motiviert fuhren wir am 4. April nach Büsserach, wo die Barragespiele aller Kategorien über die Bühne gingen. Trotz vollem Körpereinsatz und «saugutem Spiel» (Zitat einer Zuschauerin), mussten wir den Ersten Satz mit 24:26 an unsere Nachbarinnen abgeben. Wir liessen uns aber nicht unterkriegen und stellten unsere mentale Stärke unter Beweis, indem wir den zweiten Satz mit 25:17 relativ deutlich gewannen. Nun also der alles entscheidende dritte Satz … Um bei den Zuschauern keine Langeweile aufkommen zu lassen, machten wir es spannend, blieben aber sicherheitshalber immer ein bis zwei Punkte vor den Meltigerinnen und gewannen letztlich auch mit 25:21.
Somit werden uns auch in der Saison 2019/2020 die Indiacas der Niedergösgerinnen ordentlich um die Ohren pfeifen. Wir freuen uns drauf!
GV der Damenriege
ne 03.04.2019 Seit einem Jahr nun im Amt, führte Sabine als neue Präsidentin zum ersten Mal durch die GV und tat dies – man hat von ihr nichts anderes erwartet – souverän, sympathisch und speditiv.
Ebenfalls zum guten Gelingen beigetragen hat der Apéro, mit dem alle Turnerinnen begrüsst wurden. Grosszügige Sponsorin war Esther Stebler, die tags zuvor einen runden Geburtstag feiern durfte. Herzlichen Dank dafür!
Die GV wurde mit einer Schweigeminute für Jda Häner-Jeger, die 2018 verstorben ist, eröffnet. Nach der Genehmigung des letztjährigen Protokolls folgte der bunte Reigen der Jahresberichte unserer sieben Riegen. Mit Kurzberichten, Präsentationen mit integrierten, seeeehr amüsanten Zeitdokumenten in Form von Videos, Fotoshows und Videos aus Trainings kam keine Langeweile auf. Einen kurzen Herzinfarkt hatte wohl Ruth, der als Dank für den auf der Damenriegenreise gesponserten Apéro ein Klöppelkurs auf dem Ballenberg geschenkt wurde – zumindest wurde ihr das kurzzeitig weisgemacht.
Die üblichen Traktanden wurden rasch abgehandelt, selbst das Budget, das ein erneutes deutliches Defizit vorsieht wurde einstimmig genehmigt – wenn auch Neu-Präsident Fäbi dies mit den Worten «Demfall bin ich nun an der viertletzten GV dabei, denn danach gibt es die Damenriege ja nicht mehr» kommentierte.
Mit grossem Applaus wurden die neuen Vorstandsmitglieder Patricia, Marina und Ursina gewählt.
Ebenfalls grossen Applaus gab es für die fleissigen Trainigsbesuche im Volley. Während Claudia kein einziges Training verpasste, verpasste auch rund 80% der restlichen Mannschaft weniger als 5 Trainings – Ex-Präsi T hielt diese Statistik fotografisch fest, vermutlich sieht es mit der Trainingsmoral in seiner Riege nicht ganz so rosig aus …
Geehrt wurde insbesondere auch Sandra, die nach 19 Jahren die Leitung der Jugi abgibt. Ihr zu Ehren hat Michelle mit den Jugimädchen eine eigene Version des Bligg-Hits «Us Mänsch» einstudiert und gefilmt.
Nachdem Sabine als Dank für Ihren Einsatz eine grosse Toblerone und einen Gutschein für Bergsportequipment von Vizepräsidentin Brigitte überreicht bekommen hat, gab es endlich zu essen. Und davon mehr als genug. Das Restaurant hat uns wohl mit der Aktivriege verwechselt und so gab es leider reichlich Foodwaste.
Das grande Finale bildeten die Volleyballerinnen, die «The Lion sleeps tonight» zum Jahresbericht umgetextet und mit an Perfektion grenzender gesanglicher Qualität mehrstimmig, begleitet von Gitarre und Cajòn, vorgetragen haben. «Das isch eus jetzt no nie passiert, das isch eus jetzt no nie passiert, das isch eus jetzt no nie passier» *sing*
Jugendkorbball Hallen-Regionalmeisterschaft
Mit 4 Podestplätzen gut in die Saison gestartet
Em 24.03.19: An der diesjährigen Hallen-Regionalmeisterschaft, welche am 23.03.19 in Nunningen ausgetragen wurde, stellte der TVN vier Mannschaften. Wir waren in jeder Kategorie (Knaben und Mädchen, jeweils U16 und U14) vertreten.
Bei den U14-Mädchen starteten insgesamt fünf Teams. In einer einfachen Runde, jeder gegen jeden wurde der Tagessieger erkoren. Unsere U14-Mädchen starteten gut in den Tag und erspielen sich im ersten Spiel einen knappen Sieg (2:0) gegen die Mädchen von Meltingen-Zullwil. Das zweite Spiel gegen die Mädchen von Büsserach hatte man dann besser im Griff und siegte diskussionslos (5:1). Im dritten Spiel ging es dann gegen das erste von zwei Teams aus Erschwil. Eine klare Niederlage war die Folge (2:7). Im letzten Spiel des Tages, gegen das zweite Team aus Erschwil sah es dann auch nicht besser aus. Auch hier stand am Ende des Spiels eine Niederlage zu Buche (2:6). Alles in allem haben unsere jungen Mädels aber gut gespielt und sich am Schluss den verdienten dritten Schlussrang geholt. Bravo.
Bei den U14-Knaben waren sechs Teams am Start. Hier besagte der Spielplan ebenfalls eine einfache Runde, jeder gegen jeden einmal. Als erstes stand uns die zweite Mannschaft aus Erschwil gegenüber. Nach einer soliden Leistung stand am Schluss ein deutlicher Sieg (9:2) zu Buche. Spiel zwei gegen Grindel mixed konnte ebenfalls souverän (6:3) gewonnen werden. Die erste Mannschaft aus Erschwil war der stärkste Gegner des Tages. Nach gutem Start mit einer schnellen eins zu null Führung wollte es aber nicht mehr so richtig. Nach dem Ausgleich ging gar nichts mehr. Am Schluss mussten wir die erste Niederlage des Tages (1:3) hinnehmen. Aus meiner Sicht völlig unnötig, aber so war es halt. Somit war klar, dass die restlichen beiden Spiele gegen Meltingen und gegen Büsserach gewonnen werden mussten, wenn der angestrebte Podestplatz Tatsache werden sollte. So spielte unsere junge Mannschaft das, was sie musste. Man konnte beide Partien, gegen Meltingen (7:4) und gegen Büsserach (2:0), gewinnen. Somit konnte man den zweiten Rang erspielen. Bravo.
Bei den U16-Knaben hatten sich leider nur drei Team angemeldet. Somit spielte man in einer Doppelrunde, zweimal gegen jeden Gegner. Namentlich hiessen diese Erschwil und Meltingen. Im ersten Spiel gegen Erschwil musste man gleich die Stärken des Gegners erfahren. Erschwil „lebt“ zwar nur von zwei grossen und wirklich guten Spielern, aber diese machten den Unterschied aus. Eine klare Niederlage (2:7) war die Folge. Das zweite Spiel gegen Meltingen war dann ein wenig ausgeglichener. Am Schluss musste man dennoch eine Niederlage (3:5) einstecken. Im dritten Spiel, wieder gegen Meltingen, konnte das Geschehen umgedreht werden. Das Spie konnte gewonnen werden (5:2). Das Vierte und letzte Spiel, nochmals gegen Erschwil, war wieder eine deutliche Angelegenheit zu Gunsten des Gegners (1:7). Somit belegten wir, zusammen mit Meltingen, den zweiten Rang und es musste ein Panalty-Schiessen über den zweiten- und dritten Rang entscheiden. In diesem Penalty-Schliessen waren wir die etwas glücklichere Mannschaft und konnten uns den zweiten Rang sichern. Gratulation an dieser Stelle.
Da sich bei den U16-Mädchen ebenfalls nur gerade drei Team angemeldet hatten, spielte man auch in einer Doppelrunde. Namentlich hiessen diese Büsserach und Meltingen-Zullwil. Nach einem spannenden Spiel konnte Meltingen-Zullwil im ersten Spiel knapp und mit etwas Glück bezwungen werden (3:2). Das zweite Spiel gegen Büsserach war ebenfalls sehr eng. Diesmal mussten wir jedoch den Platz mit einer Niederlage (4:5) verlassen. Spiel drei, wieder gegen Meltingen-Zullwil konnte, nach Startschwierigkeiten, dann noch klar (5:2) gewonnen werden. Das abschliessende Spiel gegen Büsserach musste also über den Tagessieg entscheiden. Unsere Ladies spielten solide und abgeklärt. Das Spiel konnte am Ende klar gewonnen werden (7:3). Dies bedeutete den Tagessieg. Somit konnte der Titel aus den letzten Jahren, einmal mehr, erfolgreich verteidigt werden! Gratulation auch an dieser Stelle nochmals.
Danke Simone Stebler, für einen erfolgreich Tag. Ein weiterer Dank gilt unseren Schiris (Sven Sperisen, Marc Jäckle und Philipp Gerster) sowie den Korbballdamen (Fabienne Knecht, Ramona Stebler, Hanna Gough, Olivia Jeker, Anja Meier, Elena Brosi und Leah Schneider), welche in der Wirtschaft einen Einsatz geleistet haben. Merci vielmol.
Damen U20 steigen in die U20-Elite-Liga auf!
me 12.03.2019 An den Aufstiegsspielen vom 10. März 2019 in Utzenstorf trat unser Damen U20 Team mit sieben Spielerinnen und drei Betreuern an. Nach dem letztjährigen dritten Platz war die Zielsetzung für dieses Jahr klar. Konzentriert startete man in den Tag. Mit 8:3 gegen Ferenbalm und 9:4 gegen Wetzikon ein gelungener Auftakt. Dann folgte ein 7:5 gegen Küssnacht. Trotz der leicht ansteigenden Anspannung konnten unsere Damen den Kurs halten. Mit 6:6 gegen Neukirch-Roggwil konnte bereits vorzeitig der Einzug in die Finalrunde gesichert werden. Darauf folgte noch ein 6:6 gegen Hallau.
Die Ausgangslage konnte nicht spannender sein, kamen alle vier Teams mit je einem Punkt weiter. In der Finalrunde traf man auf Buochs. Ein Spiel, in dem wir die gesamte Spielzeit einen Rückstand aufholen mussten. Trotz gutem Einsatz wollten vorne die Körbe nicht so recht fallen und in der Verteidigung war man den bekannten Schritt zu spät. Mit einem engagierten Schlussspurt konnte ein 7:7 erkämpft werden. Die Spannung auf dem Höhepunkt: das letzte Spiel musste die Entscheidung bringen. Mit einem Sieg wäre der Aufstieg gesichert, mit einen Unentschieden müsste man auf die anderen Resultate hoffen...
Im letzten Spiel stand uns Müntschemier gegenüber. Mit einer schönen Einzelaktion konnten wir rasch in Führung gehen. Der Ausgleich liess nicht lange auf sich warten. Mit weiterhin beherztem Spiel folgte ein Penalty für uns, der zum 2:1 Halbzeitresultat führte. Dann konnten wir spüren, dass die Anspannung nicht nur bei uns gross war. Die jungen Spielerinnen von Müntschemier erspielten sich gute Chancen, konnten aber keinen erfolgreichen Abschluss finden. So versuchten wir abgeklärt und ruhig unseren Vorsprung über die Runden zu bringen. Das 3:1 konnte erzielt werden und war dann auch das Schlussresultat: der Aufstieg war Tatsache! Da der Aufstieg klar war, haben wir es sogar unterlassen die genaue Rangierung auszurechnen. Somit war die Überraschung an der Rangverkündigung gross, als Buochs (Punktgleich mit uns und ebenfalls Aufsteiger) als zweite aufgerufen wurde. Dies bedeutet, dass wir nicht nur den Aufstieg geschafft hatten sondern auch noch auf Rang 1 den Tag beenden konnten!
Nun wird Nunningen im nächsten Winter, das erste Mal überhaupt, in der höchsten U20-Liga bei den Herren und bei den Damen vertreten sein!
Sogglercup 2019
jp 23.02.2019 Der Sogglercup 2019 startete nicht gerade glücklich. Bereits die Anlieferung eines feinen Kuchens, verlief nicht ohne Komplikationen. Ein leckerer Erdbeerkuchen wurde im Abfalleimer entsorgt. Es fehlten lediglich 7 Treppenstufen den benannten Kuchen sicher und heil ans Ziel zu bringen.
Mir schwante Böses, wenn der Tag schon so beginnt, wie wird er dann enden? Gott sei Dank blieb es bei diesem kleinen Missgeschick. Ok, Bretzwil/Seewen mäkelte an der Preisliste rum, ich möchte mich an dieser Stelle höflichst entschuldigen, wenn da zuviele Punkte und Minuszeichen auf der Liste zu sehen waren. Ansonsten verlief das Turnier wie gewohnt: Faire, spannende Spiele wurde unserem Publikum geboten. Jedes Spiel zu kommentieren macht wohl keinen Sinn, schlussendlich standen sich Tecknau und Erschwil im Finale gegenüber. Da ich während des Spieles im Einsatz stand (es gab auch noch Leute die arbeiten mussten), kann ich leider die Partie nicht im Detail beschreiben. Die Schlussrangliste brachte es jedoch an das Tageslicht, Tecknau stand zuoberst auf dem Podest, im Finale wurde Erschwil geschlagen. Verdientermassen standen diese beiden Mannschaften im Endspiel. Herzliche Gratulation unseren Freunden aus Tecknau zum Sieg und Erschwil als zweiten Sieger.
Die Mannschaft aus dem Oberbaselbiet, darf den Pokal definitiv für immer nach Tecknau entführen. Die MR-Nunningen wird gemeinsam mit "Soggler" bestrebt sein, einen neuen würdigen Pokal für den 24. Sogglercup am 15.02.2020 anzuschaffen.
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Männerriege Nunningen bei all den Mannschaften bedanken die an unserem Turnier teilgenommen haben.
Vielen Dank an unseren Sponsor "Soggler", ohne ihn könnte das Turnier in der jetzigen Form wie es abgehalten wird gar nicht durchgeführt werden. Dankä vill mol Toni!
Danke an das Salatteam, welche uns wie immer einen hammermässigen Kartoffelsalat zubereiteten, er mundete vorzüglich.
Zum Schluss all unseren Zuschauern und Sponsoren vielen Dank für die grossartige Unterstützung.